Speiseplan Wörterkiste Weihnachtsspendenaktion des VfL Fanclubs Violet Crew

Die Freude ist groß, seitdem bekannt geworden ist, dass die Osnabrücker Ultras der Violet Crew ihre jährliche Weihnachtsspendenaktion der Caritas Ambiro zugutekommen lässt. Ab dem 23.11.2023 wird eine Spende möglich sein und die Spendendosen auf der Tribüne des VFL Stadions rumgehen, auch die Spende des Becherpfands wird möglich sein.
Wir freuen uns sehr, dass die Spende der Caritas Ambiro gewidmet wird.

Die finanzielle Unterstützung möchten wir nutzen, um Freizeitaktivitäten und Urlaubserlebnisse zu ermöglichen. Denn Menschen mit Beeinträchtigungen möchten in den Urlaub fahren, ihre Freizeit gestalten und aus verschiedenen Angeboten auswählen können.

Eben Leben, wie jeder andere auch!

PayPal.Me

Spendenkonto:
Fanszene Osnabrück e.V.
IBAN: DE31 2806 1679 3608 3631 01
BIC: GENODEF1DAM

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Speiseplan Wörterkiste Der Nikolaus kommt zur Wörterkiste

Am Nikolaustag ist es wieder soweit, der Nikolaus kommt in den Sprachheilkindergarten und Kindergarten für Hörgeschädigte. Die Kinder freuen sich besonders auf diesen Tag und bereiten schon in freudiger Voraussicht Lieder und Gedichte vor. Jede Gruppe wird diese dann am Tag des Nikolausbesuchs präsentieren. Es wird ein gemütliches Beisammensein in der Turnhalle stattfinden. Für jedes Kind bringt er ein kleines Geschenk mit.

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Speiseplan Wörterkiste Sterntalermarkt vom 01.12. bis 03.12.2023

Auch in diesem Jahr ist die Tagesförderstätte St. Maria-Elisabeth-Haus auf dem Sterntalermarkt in Bad Laer anzutreffen. Wir freuen uns, die Produkte, die im Laufe des Jahres in den verschiedenen Bereichen der Tagesförderstätte gefertigt wurden, zu präsentieren und zu verkaufen. Besucherinnen und Besucher können unter anderem Karten, Dekorationsartikel aus Holz, Seifen, Walnüsse aus dem hauseigenen Garten sowie Vogelfutterplätzchen erwerben.
Der Sterntalermarkt findet am 1. Adventswochenende vom 01.12. – 03.12.23 statt. Zu folgenden Zeiten ist unser Stand geöffnet:
Freitag, 01.12.23: 17:00 – 21:00 Uhr
Samstag, 02.12.23: 14:00 – 21:00 Uhr
Sonntag, 03.12.23: 11:00 – 18:00 Uhr
Wir freuen uns, Sie an unserem Stand der Tagesförderstätte zu sehen.

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Speiseplan Wörterkiste Singen für den Frieden – Caritas-Friedenslied bringt unterschiedliche Menschen zusammen

Im Zusammenhang mit dem Osnabrücker Friedensjahr hat der Caritasverband ein Friedenslied aufgenommen. Besonders wurde dieses Lied durch die vielfältigen, engagierten Sänger:innen. Der Aufruf zum Mitsingen ist auf gute Resonanz gestoßen, rund 470 Menschen haben sich an den zwei Aufnahmetagen angemeldet. Gesungen haben unter anderem Schüler:innen der Drei-Religionen-Schule, ein ukrainischer Kinderchor und haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende der Caritas. So haben sich am 28.06.2023 auch ca. 20 motivierte Bewohnende aus den besonderen Wohnformen mit Mitarbeitenden auf den Weg in die Jugendkirche an der Klöntrupstraße in Osnabrück gemacht. Als die Melodie des Songs in der Kirche erklang und alle anfangen durften den Ohrwurmsong zu singen, lag eine freudige, aufgeregte Stimmung in der Luft. Es wurden Friedenstauben für den Videodreh gebastelt und eine Gitarre war auch mit dabei. Als wohlverdienten Abschluss erfreuten sich alle über ein Eis vom Schlecksmobil.

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Paul Niederdalhoff, Einrichtungsleiter besondere Wohnform, Malene Rosenbusch-Lefken, Einrichtungsleiterin Tagesförderstätte, und Volker Vößing, Geschäftsführer der Caritas Ambiro GmbH, freuen sich über den runden Geburtstag des Hauses. (Foto: Birte Hoppe)

Speiseplan Wörterkiste Jubiläumswoche zum 40-jährigen Bestehen

Das St. Maria-Elisabeth-Haus in Bad Laer feiert mit Bewohnerschaft und Mitarbeitenden

Mit vielen Aktionen feierte das St. Maria-Elisabeth-Haus in Bad Laer das große Jubiläum. Im Jahr 1983, also vor 40 Jahren, wurde das ehemalige Krankenhaus in eine Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen vom Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V. umgebaut. Den runden Geburtstag feierten die Mitarbeitenden gemeinsam mit den 86 Bewohnerinnen und Bewohnern an drei Tagen mit mehreren kleinen Veranstaltungen und einem Gedenkgottesdienst. „Die Bewohnerinnen und Bewohner stehen für uns auch bei dieser Feier im Mittelpunkt aller Aktivitäten!“, betont Volker Vößing, Geschäftsführer der Caritas Ambiro GmbH.

Höhepunkt war das Sommerfest der Tagesförderstätte mit einer Aufführung der knapp 20 Kindergartenkinder aus der Wörterkiste aus Osnabrück-Haste. Mit einer Mischung aus Gesang, Tanz und Mitmachspielen sorgten sie im großen Garten des St. Maria-Elisabeth-Hauses für gute Stimmung. Strahlende Gesichter und viel Applaus war nicht ihr einziger Lohn – sie freuten sich genau wie alle anderen im Anschluss auf Pommes, Bratwurst und Eis. „Normalerweise gibt es bei uns ein sehr gesundes, ausgewogenes Essen, das jeden Tag frisch gekocht wird – doch Pommes und Co gehen immer“, schmunzelte Vößing.

Das St. Maria-Elisabeth-Haus und die Bewohnerschaft sind fester Bestandteil des Gemeindelebens in Bad Laer. Viele Ehrenamtliche bereichern das Angebot im Haus. Dank dieses Engagements kann ein breites Freizeitangebot von Kegeln, Alpaka-Touren über VfL-Besuchen geboten werden. Einige Ehrenamtliche sind sogar gemeinsam mit einzelnen Bewohnern in den Urlaub gefahren. „Oft haben uns Vereine aus dem Ort angesprochen, was man gemeinsam machen kann“, erklärt Malene Rosenbusch-Lefken, Einrichtungsleiterin der Tagesförderungsstätte im St. Maria-Elisabeth-Haus. „Leider ist dieses Engagement mit der Corona-Pandemie zurück gegangen. Für die Zukunft wünschen wir uns, an diese guten Strukturen anzuknüpfen und sie mit neuem Leben zu füllen.“

In der Tagesförderungsstätte finden einige Bewohnerinnen und Bewohner Arbeit und Beschäftigung. Dort entstehen beispielsweise Produkte, die zum Verkauf angeboten werden: u.a. Vogelhäuser aus der Holzwerkstatt und Karten aus der Papierwerkstatt. Eine Gruppe hilft auch im Garten und bei der Hauswirtschaft. „Das Mahlen unseres Kaffees ist besonders beliebt“, so Rosenbusch-Lefken, „Es riecht gut und es ist eine große Maschine, die viel Krach macht!“

Die 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich nach dem Grundsatz „Mittendrin und dabei“ für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses. Um das auch in Zukunft zu realisieren, sieht Vößing die bauliche Weiterentwicklung der alten Bestandsgebäude und die Begegnung des Fachkräftemangels als zentrale Aufgabe an.

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Impressionen

  • Die Kindergartenkinder der Wörterkiste aus Osnabrück waren mit voller Konzentration und Freude bei ihrer Aufführung dabei. (Foto: Birte Hoppe)
  • Das Trampolin ist bereits aufgebaut und alle warten gespannt auf den Beginn der Aufführung. (Foto: Birte Hoppe)