Speiseplan Wörterkiste Ohne Fachkräfte – keine Teilhabe

Die Caritas Ambiro GmbH nimmt an der bundesweiten Aktionswoche #OhneFachkräfteKeineTeilhabe und dem #AktionstagHEP vom 31. März bis 4. April 2025 teil.

Fachkräfte wie Heilerziehungspfleger:innen, Heilpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozialarbeiter:innen und Ergotherapeut:innen leisten täglich einen unschätzbaren Beitrag. Ihre Arbeit ist essenziell, um Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Die Fachkräfte setzen die Prinzipien der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und des Bundesteilhabegesetzes in die Praxis um und tragen dazu bei, dass Inklusion in Deutschland gelebt wird. Mit der Teilnahme an der Aktion möchte die Caritas Ambiro GmbH auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen.

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Speiseplan Wörterkiste Kurzfilmnachmittag mit Programm in leichter Sprache

Am 18.12.24 von 15:30 – 18:30 Uhr findet unser Kurzfilmnachmittag mit Programm in leichter Sprache im Haus der Jugend in Osnabrück statt. Das Filmprogramm startet um ca. 16:30 Uhr. Der Eintritt ist frei und Snacks und Getränke gibt es auf Spendenbasis.

Den Veranstaltungshinweis vom Haus der Jugend zu unserem Kurzfilmnachmittag mit Programm in leichter Sprache finden Sie hier.

Haben Sie Fragen? Anna Hrycak, Tel. 0541 34978-456, beantwortet gerne Ihre Fragen.

Gerne möchten wir am 18.12.24 mit Ihnen zusammen den Kurzfilm feiern und Gemeinschaftsmomente erschaffen. Kommen Sie gerne vorbei. Wir freuen uns auf Sie.

 

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Speiseplan Wörterkiste Bad Laer innovativ – gestern. heute. morgen.

Besucht uns am 1. Bad Laerer Innovationstag „Bad Laer innovativ – gestern. heute. morgen.“ und erfahrt mehr über unsere Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Ihr könnt an dem Tag in der Tagesförderstätte St. Maria-Elisabeth-Haus Papierschöpfen und Bienenhotels bauen. Kommt einfach vorbei und lernt uns kennen. Wir freuen uns auf euch.

Weitere Informationen und alle teilnehmenden Betriebe findet ihr auf: www.bad-laer.de/innovativ.html

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Speiseplan Wörterkiste Pfarrfest in Bad Laer

Im Rahmen des 150-jährigen Weihejubiläums der Kirchenhalle und des 50-jährigen Bestehens der Friedhofskapelle veranstaltete der Katholischen Kirchengemeinde Mariae Geburt Bad Laer ein großes Pfarrfest:

Bei gutem Wetter besuchten viele Interessierte das Pfarrfest in der Kirchhofsburg in Bad Laer. Auch das St. Maria-Elisabeth-Haus war mit einem Stand auf dem Pfarrfest vertreten. Das Team des St. Maria-Elisabeth-Hauses führte tolle Gespräche und konnte die Leistungsangebote der Wohneinrichtung, der Tagesförderstätte sowie Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Tätigkeit vorstellen.

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Speiseplan Wörterkiste 10. Sole-Triathlon in Bad Laer

Mit der Nummer 100 ging die Staffel der Tagesförderstätte beim 10. Sole-Triathlon in Bad Laer an den Start. Insgesamt 10 Personen mit und ohne Beeinträchtigungen hatten sich in den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Gehen auf den Wettkampf vorbereitet. In ihrer Wertung schwamm das 2er-Team 150 Meter, zwei Radfahrteams mit einem Rollfiets und einem Therapierad legten jeweils 5 km zurück und 5 Personen gingen 2,5 km. Mit einer Gesamtzeit von 1:23 belegte die Staffel den ersten Platz in ihrer Wertung. Es war eine tolle Veranstaltung und wir sind gespannt auf den nächsten Sole-Triathlon im nächsten Jahr. Wir werden trainieren…

 

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Speiseplan Wörterkiste Sommerfest in der Wörterkiste

Am 19. Juni fand bei Sonne und sommerlichen Temperaturen das Sommerfest des Sprachheilkindergarten Wörterkiste draußen auf dem Spielplatz statt.
Neben Kaffee, Saft und Kuchen gab es verschiedene Stationen mit tollen Aktivitäten für die Kinder.
Besondere Attraktion war der Auftritt der Kinder-Rockband „Randale“ aus Bielefeld, die 45 Minuten lang für große Begeisterung sorgten. Die Kinder hatten sich gut vorbereitet und konnten so manches Lied lautstark mitsingen.
Ermöglicht wurde dieses Highlight durch die Spendenaktion der aktiven Fanszene des @vflosnabrueck, die mit der Weihnachtsspende die Caritas Ambiro GmbH als Träger der Wörterkiste bedacht hat. Kinder und Eltern sowie das Team der Wörterkiste sagen dafür herzlich DANKE!

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Speiseplan Wörterkiste Tagesförderstätte beim Netter Markt

Vielen Dank an das StartUp-Unternehmen slashwhy, die uns zum Netter Markt eingeladen haben. Die Tagesförderstätte St. Maria-Elisabeth-Haus verbrachte mit drei weiteren sozialen Einrichtungen auf dem Gelände von slashwhy einen tollen Nachmittag.

Vor Ort war die Tagesförderstätte mit einem Stand. Sie präsentierte ihr Leistungsangebot und bot hergestellte Produkte zum Verkauf an. slashwhy hatte seine Räumlichkeiten für den Netter Markt zur Verfügung gestellt und kümmerte sich zudem um die Präsentationstische, ein Catering und Getränke. Von slashwhy waren Family und Friends sowie befreundete Firmen zum Netter Markt eingeladen worden, welche sich sehr für die angebotenen Produkte und Angebote aller Einrichtungen interessierten. In einer angenehmen Atmosphäre wurden viele gute Gespräche geführt und viele Produkte verkauft.

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Impressionen

Speiseplan Wörterkiste Glückwunsch zur bestandenen Ausbildung

Das Sommerfest der Tagesförderstätte St. Maria-Elisabeth-Haus bot neben schönem Wetter, viel Freude und Spaß im Garten mit einem gemeinsamen Beisammensein aller Beschäftigten und Mitarbeitenden.

Zudem durften wir Marcel Plengemeyer zu seiner erfolgreich bestandenen Prüfung zum Heilerziehungspfleger gratulieren. Herzlichen Glückwunsch! Marcel Plengemeyer absolvierte seine Praxisstunden im letzten Ausbildungsjahr in der Holzwerkstatt der Tagesförderstätte und förderte dort Menschen mit Beeinträchtigungen im Arbeitsgeschehen. Wir freuen uns, dass Marcel Plengemeyer weiterhin im St. Maria-Elisabeth-Haus arbeiten wird.

Das Sommerfest der Tagesförderstätte startete mit der Feier eines Gottesdienstes im Garten. Danach luden Shuffleboard, Dosenwerfen und Musik aus der Box zum Mitmachen und Mithören ein. Der gebuchte Pommeswagen erfreute dann zum Mittag alle Teilnehmenden mit Bratwurst und Pommes. Im Anschluss daran gab es noch Eis. Es war ein schöner Vormittag.

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Impressionen

Speiseplan Wörterkiste Neue Räumlichkeiten für die Tagesstätte

Unsere Tagesstätte „Jona“ für Senioren und Seniorinnen hat zu Anfang April einen neuen Strand gefunden und hofft, dass sie hier stranden darf.

Nach nunmehr zehn Jahren guter Nachbarschaft im Gebäude des DiCV Osnabrück hat unsere Tagesstätte für Senioren und Seniorinnen neue Räumlichkeiten im Stadtteil Nahne in Osnabrück bezogen. Dank der Unterstützung aller Mitarbeiter:innen und Besucher:innen konnten wir schnell den Standort verlagern. Zügig wurde die neue Einrichtung eingerichtet, so dass sich unsere Gäste wohlfühlen und unser Angebot problemlos weiterlaufen kann.

Am 08. Mai besuchte uns schließlich Herr Buss als Caritas Direktor, um sich einen Eindruck unseres neuen „Strands“ zu verschaffen …vielen Dank für das leckere Eis…

 

Foto von links nach rechts: R. Marshall. R. Wessel, V. Vößing, J. Buss, V. Levschukow

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.

Impressionen

Speiseplan Wörterkiste Berufsinformationsmarkt der Ev. Fachschulen Osnabrück

Als eine Einrichtung der Caritas Ambiro GmbH stellte sich die Wörterkiste mit ihren Berufsbildern vor. Die Wörterkiste ist ein Sprachheilkindergarten für Kinder mit Besonderheiten in der Entwicklung von Sprache und Hörfähigkeit. Durch vielfältige Sprachanregungen wie singen, lachen, bewegen und experimentieren lernen die Kinder, ihre Sprache positiv zu erleben und sich besser mitzuteilen. Fachkräfte unterstützen die Kinder in ihrer Kommunikation mit Gebärden und leicht verständlichen Metacom-Symbolen. Sie arbeiten im Team eng zusammen, um eine ganzheitliche Förderung und eine individuelle Therapie umzusetzen. Ziel ist, dass jedes Kind später einen Regelkindergarten beziehungsweise eine Grundschule besucht.

Weitere Informationen zur Wörterkiste finden Sie hier.

Neben den Praxiseinrichtungen nutzten die Ev. Fachschulen die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 über die verschiedenen Ausbildungen an der Schule zu informieren. U. a. informierten die Ev. Fachschulen über die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz und zur Erzieherin/ zum Erzieher im klassischen Vollzeitunterricht, aber auch in Teilzeitform. Lehrkräfte der EFS standen dort für Fragen zur Verfügung.

Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten gibt es auf der Website der Ev. Fachschulen.

Bekannte Allergien/Lebensmittelunverträglichkeiten werden für jedes Kind individuell berücksichtigt. Kennzeichnungspflichtige Allergene können zudem in einer Mappe vor Ort eingesehen werden.